Multimodales Stressmanagement (nach Kaluza)

 

Was heißt multimodales Stressmanagement?

Wir können unseren Stressoren auf unterschiedlichen Ebenen begegnen, um optimale und nachhaltige Stressbewältigungskompetenzen zu erlernen. Multimodales Stressmanagement bedeutet, dass wir Stress auf der Verhaltenseben, der kognitiv-emotionalen Ebene und der physischen Ebene verarbeiten. Die Erste Ebene ist die der individuellen Stressoren, genannt die instrumentelle Ebene. Was löst meinen Stress aus? Das sind die individuellen Bedingungen in denen wir uns bewegen, die wir oft nicht verändern können. Bedingungen am Arbeitsplatz, ein Neugeborenes, Ärger in der Partnerschaft, zu pflegende Angehörige, Geldsorgen sind einige Beispiele für äußere Einflüsse, die eine dauerhafte Beanspruchung darstellen und unsere Gesundheit nachhaltig schädigen können

Gleiche Bedingungen heißt aber nicht, dass sie auf alle Menschen die gleiche Wirkung haben. Jeder Mensch bewertet Situationen individuell, je nach Erfahrungen und anderer Einflüsse. Die zweite Ebene, die mentale Ebene der Stressbewältigung setzt im multimodalen Stressmanagement genau da an. Es betrifft unsere inneren Stressantreiber. Das können Ängste, schlechte Erfahrungen in der Bewältigung schwieriger Situationen in der Vergangenheit und, daraus resultierend, ein Mangel an Selbstvertrauen oder Selbstwirksamkeitserwartungen ("ich kann das schaffen") sein. Hier setzt ein kognitives Training zur Stressbewältigung an, indem wir unsere inneren Stressantreiber identifizieren und verändern.

Die dritte, regenerative Stressbewältigungsebene zielt auf unsere Stressreaktionen ab. Was passiert in unserem Körper, wenn wir chronischen Stress haben? Wie verändern sich unsere Gedanken und unsere Wahrnehmung der Umwelt? Welchen Einfluss hat chronischer Stress, den wir nicht verarbeiten können auf unser Verhalten?

Ich berate Sie im Einzelcoaching. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf unter: 02244 9038301

Alternativ biete ich Gruppen-Kurse zur Stressbewältigung "Willkommen Gelassenheit - Multimodales Stressmanagement" an. Termine finden Sie hier. Die Kurse sind entsprechend des Leitfadens für Gesundheit §20 SGB V durch die Krankenkassen förderungsfähig. Sie können sich nach Beendigung des Kurses (bei min. 80%-iger Teilnahme) einen Anteil der Kursgebühr von Ihrer Krankenkasse erstatten lassen. Sprechen Sie Ihre Krankenkasse auf die Höhe der Erstattung an.

Wenn Sie an einem Kurs interessiert sind, aber kein passender Termin angeboten wird oder keine freien Plätze vorhanden sind, melden Sie sich gerne, damit ich sie auf eine Warteliste setze.