Lehrer*innen
AGIL Arbeit und gesundheit im Lehrerberuf
Was ist AGIL?
Das Trainingsprogramm AGIL („Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“) ist ein praxisorientiertes Konzept zur Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer, das optimal auf die besonderen Belastungen im Berufsfeld Schule eingeht. Dabei hat es sich gleichermaßen im Rahmen der Prävention und schulischen Gesundheitsförderung bewährt wie als Bau stein einer individuellen Psychotherapie. Entwickelt wurde das Trainingskonzept im klinischen Setting des Priener Lehrer-Projekts unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert an der Schön-Klinik Roseneck, die auf die Behandlung von Burnout-Erkrankungen von Lehrerinnen und Lehrern spezialisiert ist. Wissenschaftlich begleitet und erfolgreich evaluiert wurde es von Beginn an von Prof. Dr. Dirk Lehr und seinem Team an der Philipps-Universität Marburg. Um die psychische Gesundheit von Lehrkräften zu stärken und zu erhalten und typische Symptome wie Bluthochdruck, Schlafprobleme und Gefühle des „Ausgebranntseins“ (Burnout) vorzubeugen, liegt der Fokus von Beginn an auf der Stärkung der Selbstwirksamkeitskräfte .
Das Training hat einen Umfang von 16 UE. Die Durchführung ist individuell anpassbar, üblicherweise erfolgt sie in zwei ganztägigen Trainingstagen. Andere Umsetzungsformen sind ebenfalls möglich. Bitte sprechen Sie uns an!
In insgesamt vier Modulen werden den Teilnehmenden praktisch umsetzbares Wissen und eine Vielzahl an Kompetenzen vermittelt um ihre Gesundheit zu erhalten: Im Basismodul erfahren Sie Grundlegendes über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Stress, sie lernen, achtsam Sensibilität gegenüber Stress-Symptomen Im Modul Denkarbeit (Kognitionsmodul) erlernen Sie, Ihre eigenen stressverschärfen den Muster zu erkennen und zu entschärfen. Das Modul Möglichkeiten stärkt Sie in Ihrer Handlungskompetenz durch die Vermittlung von Strategien und Fertigkeiten zu einer besseren Bewältigung der Stressbelastung. Im Modul Entspannung werden Ihnen Wege zu einer ausgeglichenen Energiebalance aufgezeigt: Sie reflektieren Ihr individuelles Erholungsverhalten und lernen Möglichkeiten kennen, dieses zu modifizieren.